Zusammenfassung
Hintergrund Die muskellähmende Wirkung von Botulinumtoxin A (BTX A) wird bislang hauptsächlich
bei der lokalen Injektionstherapie fokaler Hyperkinesen, z. B. im ophthalmologischen
Fachgebiet des Blepharospasmus und des Spasmus hemifacialis genutzt. Es gibt nur wenige
Berichte über den Einsatz zur Erzielung einer protektiven Ptosis bei Hornhauterkrankungen
in der internationalen Literatur.
Patienten und Methoden 21 Patienten mit unter konservativer Therapie therapieresistenten Hornhauterosiones
oder -ulcera unterschiedlicher Genese wurden mit einer BTX-A-Injektion in den Musculus
levator palpebrae behandelt.
Ergebnisse Die Ptosis setzte durchschnittlich nach 1,5 Tagen (1-3 Tage) nach Injektion ein und
war nach durchschnittlich 5,1 Tagen (3 bis 12 Tage) komplett. Die induzierte Ptosis
hielt durchschnittlich 12,4 Wochen (4-24 Wochen) an. Bei 13 Patienten (61,8%) kam
es allein durch die botulinumtoxininduzierte protektive Ptosis zur vollständigen Abheilung
des Hornhautprozesses, bei 4 Patienten (19%) erst nach weiteren operativen Maßnahmen.
Bei 3 Patienten kam es während der Verlaufsbeobachtung nicht zu einer Abheilung (weder
allein noch in Kombination mit anderen Therapiemaßnahmen), bei einer Patientin mit
Keratitis neuroparalytica wurde die Injektion prophylaktisch durchgeführt. Die Dauer
bis zur Abheilung betrug durchschnittlich 3,8 Wochen, sie war unabhängig von der Dauer
des Hornhautprozesses vor der Botulinuminjektion. Die Heilungsrate bei jüngeren Patienten
(<50 Jahre) war mit 75% höher als bei älteren Patienten (53,8%) und lag erwartungsgemäß
bei Erosiones mit durchschnittlich 70% höher als bei Ulcera mit 30%. Nebenwirkungen
waren bisher nicht zu beobachten, außer bei einem Patienten die unerwünschte Länge
der Ptosisdauer von einem halben Jahr.
Schlußfolgerung Die Induktion einer protektiven Ptosis durch eine Botulinumtoxin-A-Injektion in den
M. levator palpebrae stellt eine aussichtsreiche und nebenwirkungsarme Therapiealternative
„hartnäckiger” Hornhauterosiones oder -ulcera dar. Die Injektion sollte vor der invasiveren
Tarsorrhaphie in Betracht gezogen werden.
Summary
Background otulinumtoxin A has been introduced as a local injection therapy of different conditions
with focal muscular hypercontractions. In the ophthalmologic field the toxin has proven
its efficacy in the therapy of blepharospasm and hemifacial spasm. There are only
few reports on the use of a botulinum toxin A to induce a protective ptosis in patients
with persistent corneal ulcers.
Patients and methods 21 patients who failed to respond to conservative therapy of corneal erosions or
ulcers of different origin received a botulinum toxin A injection into the levator
palpebrae superioris muscle.
Results The ptosis began after a mean of 1.5 days (1-3 days) and was complete after a mean
of 5.1 days (3-12 days) after injection. Complete recovery of the levator function
could be observed after a mean of 12.4 weeks (4-24 weeks). In 13 patients (61,8%)
the botulinum toxin A induced protective ptosis lead to a complete healing of indolent
ulcers or erosions, in 4 patients (19%) an additional tarsorrhaphy was necessary.
In 3 patients no healing could be observed during follow up, in one patient (with
neuroparalytic ulcer) the injection was given prophylactically. The period of healing
on average was 3,8 weeks. There was no relationship between the healing rate and the
duration of the corneal disease prior to the botulinum toxin injection. The mean healing
rate of younger patients was higher (75%) than that of older patients (53.8%) and
higher in erosions (70%) than in ulcers (30%). No side effects were observed besides
in one patient the undesirable duration of the ptosis of a half year.
Conclusion The induction of a protective ptosis with botulinum toxin A injection is an efficacious
treatment alternative in persistent corneal erosions and ulcers before performing
a tarsorrhaphy. This method is preferrable especially in patients with lagophthalmos
due to facial nerve paresis with potential recovery.
Schlüsselwörter
Botulinumtoxin A - Hornhauterosio - Hornhautulcus - protektive Ptosis
Key words
botulinum toxin A - corneal ulcers - corneal disease - protective ptosis